Schlagwort-Archive: Biologie GK

Digital Learning in Zeiten der Virusepidemie

Nun sind die Schulen und Universitäten seit fast 2 Wochen geschlossen, Klausuren werden auf unbestimmte Zeit verschoben, das Abitur in Hessen wird /wurde durchgeführt. Einige Schulen schicken den Schülern Aufgaben in großen Mengen, die zum Ende der jeweiligen Woche bearbeitet worden sein müssen, andere Schulen sind weniger aktiv. Die Schüler sollen über Video-Links, Eigenrecherche, Nachhilfe in Biologie, Chemie, Mathematik, Physik oder Englisch in Frankfurt  und verteilte Pdfs neue Inhalte lernen.

Das eigenständige Lernen neuer Inhalte ist für alle Alters- und Zielgruppen schwieriger und anspruchsvoller als das Face-to-Face Lernen aus verschiedenen Gründen. Gerade für junge Schüler ist eine Führung durch die Inhalte essentiell.

Als Nachhilfe Frankfurt Tutorin, hat mich eine Aufgabe in der Biologie E-Phase einer Schülerin  vergangene  Woche besonders verwundert: Die Klasse bearbeitet das Thema Enzyme, sie lernen gerade über Wirk-und Substratspezifität sowie Enzymhemmung, alleine. Mit „alleine“ meine ich, dass das Thema nicht unterrichtet wird, sondern aus Blättern mit Abbildungen und kurzem Text eigenständig erarbeitet werden soll. Eine zu erledigende Aufgabe hieß: „Eine hohe Substratkonzentration neutralisiert die Wirkung eines kompetitiven Inhibitors, während eine hohe Substratkonzentration die Wirkung eines allosterischen Inhibitors die Hemmung nicht beeinflusst. Erläutern Sie diese Aussage“.

Ein kompetitiver Inhibitor konkurriert mit dem eigentlichen Substrat um die Substratbindungsstelle des Enzyms. Da ein kompetitiver Inhibitor reversibel das Enzym hemmen kann, ist seine Wirkung konzentrationsabhängig: Liegen viele Moleküle Substrat und weniger Moleküle kompetitiven Inhibitors vor, so werden hauptsächlich die Substratmoleküle an das aktive Zentrum des Enzyms binden und umgesetzt. Im umgekehrten Fall, wenn viele Inhibitormoleküle und weniger Substratmoleküle vorliegen, werden die Inhibitormoleküle das aktive Zentrum des Enzyms besetzt und das Enzym blockieren, so dass das Substrat nicht binden und umgesetzt werden kann.

Im Fall einer allosterischen Hemmung, wo der allosterische Inhibitor an einer anderen Bindungsstelle als das aktive Zentrum des Enzyms bindet und das Enzym dadurch hemmt, ist der Prozess konzentrationsunabhängig. Wird ein Enzym allosterisch gehemmt, so kann eine hohe Substratkonzentration die Hemmung nicht beseitigen oder rückgängig machen.

Um diese Prozesse verstehen und die Aufgabe beantworten zu können, muß die Logik der Enzymfunktion und Enzymhemmung sehr gut verstanden worden sein. Auch die unterschiedliche Enzyminhibitionsarten müssen unterrichtet und ihre Unterschiede klar dargestellt worden sein. Ansonsten ist das Beantworten dieser Frage sehr schwer und m.E durch eigenständiges Lernen fast unmöglich.

 

Vorbereitung auf Q3 & Q4 Biologie LK Hessen in den Sommerferien

Für die Schüler unter Ihnen, die gerade die Q2 abschließen bzw. abgeschlossen haben und sich fragen, wie es ab August 2020 weitergeht, hier ein Paar Informationen.

Zunächst ist noch nicht bekannt, was mit den nicht unterrichteten Inhalten aus der Q2 passieren wird: Werden sie aus dem Abitur 2021 ausgeschlossen? Werden sie zum Anfang des nächsten Schuljahres im Schnelldurchlauf unterrichtet? In beiden Fällen  können Sie Unterstützung bei der Aneignung dieser Inhalte durch Nachhilfe in Biologie von Sciences in Frankfurt erhalten.

Im Q3 geht es im Biologie – Grund- und Leistungskurs um Neurophysiologie. Das Thema ist sehr spannend und vielfältig, es enthält Grundlagen aus der Physik sowie der Zellbiologie.

Die Schwerpunkte sind  wie folgt (s. auch hier):

  • Sinneszellen generell
  • Aufbau der Nervenzelle
  • Entstehung und Beschreibung des Ruhepotentials
  • Entstehung und Beschreibung des Aktionspotentials
  • Synapsenaufbau, exzitatorische und inhibitorische Synapsen
  • Synapsensummation (zeitlich – räumlich)
  • Synapsengifte
  • Sinnesphysiologie am Beispiel des Auges

 

Was braucht man aus der Physik? Das Verständnis aus der Elektrizitätslehre: Was ist die Beziehung zwischen Strom, Widerstand und Potential (Ohmsches Gesetz I = U/R)? Wie und wann entsteht ein Potential? Was passiert, wenn Ionen fließen?

Was braucht man aus der Biologie? Hauptsächlich Zellbiologie, also die Inhalte aus der E-Phase: Wie ist eine Zellmembran aufgebaut, wie werden Ionen durch die Membran transportiert? Was ist der aktive und was der passive Transport? Wie kommuniziert das Innere mit dem Äußeren der Zelle? Was ist ATP?

Sie machen Ihren Start in die Q3 einfacher, wenn Sie diese Inhalte davor wiederholt haben.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr!

Haben Sie Fragen zur Nachhilfe für Biologie Grund- oder Leistungskurs? Dann kontaktieren Sie uns bitte hier!