Archiv der Kategorie: Allgemein

Biologie und Chemie LK Crash Kurse Ostern 2023

Biologie Leistungskurs und Chemie Leistungskurs Hessen Crash Kurse in den Osterferien 2023

Wiederholen, erklären, in Zusammenhang bringen, vertiefen, Fragen stellen und live diskutieren! Sciences in Frankfurt bietet in den hessischen Osterferien Biologie LK und Chemie LK Crash Kurse an! In den Biologie LK und Chemie LK Crash Kursen bereiten wir Sie optimal auf das Abitur im Mai 2023 vor!

Nach der kurzen Vorstellung aller Themen werden die Punkte behandelt und kommentiert, die auswendig zu lernen sind, sowie die Themen herausgestellt, die für Transferaufgaben geeignet sind. Beispiele solcher Transferaufgaben werden diskutiert. Oft ist den Schülern nicht klar, wie detailliert und tief eine Antwort sein soll. Bei der Beantwortung der Abituraufgaben geht es nicht um die Länge der Antworten, sondern um das Erwähnen  bestimmter Begriffe und Beschreiben der relevanten Inhalte. Was dies in der Umsetzung bedeutet, wird ebenfalls vorgestellt.

Ein Crash Kurs ersetzt keine 3 Halbjahre des Schulunterrichts. Vielmehr dient der Abitur-Vorbereitungs-Crash Kurs für Biologie und Chemie dazu, von Fachdozenten zu erfahren, was relevant ist, welches Level an Detail zu beherrschen ist, wie die Abiturfragen zu beantworten sind,  welche Zusammenhänge zwischen den Themen bestehen und aufgrund dessen sich in die Lage zu versetzen, Transferaufgaben zu lösen und Hypothesen aufstellen zu können. Die Abiturinhalte werden so strukturiert und zusammengefaßt, dass der Überblick sichergestellt wird. Außerdem dient der Crash Kurs dazu, das eigene Vorbereitungsniveau einzuschätzen und gegebenenfalls auf die fehlenden Inhalte erneut einzugehen und diese detaillierter zu studieren. Die interaktive Form der Crash Kurse ermöglicht und stimuliert Diskussionen, die es ermöglichen, offene Fragen zu beantworten und inhaltliche Unklarheiten zu beseitigen.

Kursinformation

  • 3 Sessions à 6 h (à 45 min), 18 Schulstunden  insgesamt
  • online Sessions zur Vermeidung eines möglichen Infektionsrisikos,  zur Zeitersparnis und Flexibilität
  • Wiederholung und Vertiefung aller Inhalte  für die Abiturprüfung im Mai 2023 (eine Übersicht der Abiturhandreichungen für das Jahr 2023 finden Sie hier)
  • Diskussion und Beantwortung Ihrer Fragen
  • Abitur-ähnliche Aufgaben und Fragestellungen zur optimalen Vorbereitung
  • Kurse werden von Akademikern (Dipl.-Biologen, Dipl.-Biochemiker) mit Jahrzehnten-langer Erfahrung gehalten
  • Kosten: €229 pP Brutto
  • kostenlose Stornierung bis 7 Tage vor Kursbeginn möglich
  • Auf Wunsch individuelle Beratung nach dem Crash Kurs (extra Berechnung, individuell anzufragen)

 

Termin Biologie LK Hessen Crash Kurs

Folgender  Crash Kurs wird zur Vorbereitung auf die Biologie Leistungskursprüfung im Mai 2023 angeboten:

11. – 13.04.2023

Dienstag, 11.04.23, Mittwoch, 12.04.23 und Donnerstag, 13.04.23, jeweils 13.00 – 18.00 Uhr

 

Termin Chemie LK Hessen Crash Kurs

Folgender Crash Kurs wird zur Vorbereitung auf die Chemie Leistungskursprüfung im Mai 2023 angeboten:

19. – 21.04.2023

Mittwoch, 19.04.23, Donnerstag, 20.04.23 und  Freitag, 21.04.23, jeweils 13.00 – 18.00 Uhr

Wir bieten Crash Kurse zur Abiturvorbereitung für kleine Gruppen an Ihrem Ort. Sprechen Sie uns bitte an!

Haben Sie Fragen? Möchten Sie sich registrieren? Bitte kontaktieren Sie uns hier! Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

 

 

 

Handreichungen und Termine Abitur 2023 Hessen

Die Abiturtermine für 2023 finden Sie hier:

https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/schulformen-und-bildungsgaenge/gymnasium/landesabitur/termine-landesabitur#:~:text=Die%20schriftlichen%20Abiturpr%C3%BCfungen%202023%20finden,bis%2007.06.2023%20statt.

 

Englisch GK/LK Abiturprüfung: Freitag, 18.04.2023

Mathe GK/LK Abiturprüfung: Mittwoch, 03.05.2023

Biologie GK/LK Abiturprüfung: Dienstag, 09.05.2023

Chemie GK/LK Abiturprüfung: Donnerstag, 11.05.2023

 

Die dazugehörigen Handreichungen & fachspezifischen Hinweise:

Hessen Abitur 2023

Qualifikationsphase Q1:

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-09/la23-abiturerlass-q1_17.05.2021_0.pdf

 

Qualifikationsphase Q2:

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-10/la23-abiturerlass-q2.pdf

Qualifikationsphase Q3:

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-12/la23-abiturerlass-q3.pdf

Haben Sie Fragen zu den Inhalten? Wünschen Sie sich Unterstützung und/oder Nachhilfe in Chemie, Biologie, Mathematik, Physik oder Englisch? Dann kontaktieren Sie uns bitte hier. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Viel Erfolg!

 

 

 

Handreichungen & Termine Abitur 2022 Hessen

Die Übersicht der Inhalte für das Abitur 2022 in Hessen wurde vom Hessischen Kultusministerium erneut veröffentlicht.

Übersicht der Inhalte der E- und Q-Phasen

https://kultusministerium.hessen.de/Unterricht/Kerncurricula-und-Lehrplaene/Kerncurricula/Gymnasiale-Oberstufe-Kerncurricula

Mathematik

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-m.pdf

Biologie

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-bio.pdf

Chemie

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-ch.pdf

Englisch

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo_englisch.pdf

Zusätzlich zu dieser Übersicht wurden weitere Spezifikationen zu den Inhalten veröffentlicht, die unbedingt zu beachten sind.

Fachspezifische Hinweise zum Abitur Hessen 2022

Hinweise zu den Inhalten der Q1-Phase 

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-09/la22-abiturerlass-q1-5.pdf

Mathematik S. 51 – 53

Biologie S. 54 – 55

Chemie S. 56

Englisch S. 7 – 9

Hinweise zu den Inhalten der Q2-Phase

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-09/la22-abiturerlass-q2.pdf

Mathematik S. 26

Biologie S. 27 – 28

Chemie S. 29

Englisch S. 3

Hinweise zu den Inhalten der Q3-Phase 

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-09/la22-abiturerlass-q3.pdf

Mathematik S. 29 – 31

Biologie S. 32 – 33

Chemie S. 34 – 35

Englisch S. 3

Informationen zu den Terminen des Landesabiturs in Hessen 2022 können Sie hier entnehmen:

https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-09/la22-durchfuehrungsbestimmungen.pdf

Haben Sie Fragen zu den Inhalten des Hessischen Landesabiturs 2022 für die Naturwissenschten Chemie, Biologie, Mathematik oder für Englisch? Dann kontaktieren Sie das Team von Sciences in Frankfurt hier. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

 

 

Wie beeinflusst Lernen unser Gehirn?

Wir alle wissen, dass durch das Lernen unser Gehirn in Anspruch und unsere mentalen Fähigkeiten  kontinuierlich verbessert werden.

Das Lernen beansprucht unser Gehirn auf chemischer, struktureller und funktioneller Ebene. Die Effekte des Lernens wirken auf die Neuroplastizität unseres Gehirns und verbessern sie. Sciences in Frankfurt empfiehlt Ihnen den Vortrag von Frau Dr. Lara Boyd, Neurowissenschaftlerin der British Columbia University zu diesem Thema:

Für die Englisch-Lernenden von Ihnen, das sprachliche Niveau dieses Vortrags entspricht dem English-LK. Für die Biologie Grund- und Leistungskurs Teilnehmer, Lernen ist Teil der  Neurophysiologie Inhalte, die in der Q3 unterrichtet werden.

Wünschen Sie sich Unterstützung in Englisch oder Biologie vom Team von Sciences in Frankfurt? Kontaktieren Sie uns hier!

Home-Schooling 2021 Hessen

Erfahrungen aus der ersten Woche

Nun haben die Schulen seit einer Woche in Hessen begonnen und die Erfahrungen der Schüler unterschiedlicher Schulen  bezüglich Home-Schooling und speziell der Naturwissenschaften im Home-Schooling variieren stark.

Es gibt Schulen, bei denen tatsächlich um 7.45 Uhr mit Online-Unterricht begonnen und bis zum frühen Nachmittag durchgängig online unterrichtet wird. Diese Schüler sind in der best möglichen Lage unter den herrschenden Bedingungen, da sie Unterricht, Austausch, Struktur in ihrem Tagesablauf sowie eine tatsächliche Umsetzung vom Home-Schooling erleben. Gleichzeitig gibt es das andere Extremum: Unter Home-Schooling wird von einigen Schulen das Verteilen bzw. Uploaden von Übungsblättern verstanden, mit denen die Schüler sich die zu unterrichtenden Inhalte selbst beibringen sollen. Bei dieser Variante sind die Antworten der Aufgaben bis zum Ende einer Woche zurückzuschicken oder auch nicht. Außer diesen best-worst case Szenarien existieren alle möglichen Varianten dazwischen, wo teilweise online Unterricht und Austausch stattfindet.

Wir kommentieren nicht zum Sinn vom Home-Schooling, geben aber gerne ein Paar praktische Hinweise, die unserer Erfahrung nach Schülern beim Umgehen und Bewältigen der Home-Schooling Zeit unterstützen könnten:

1.  Bleiben Sie  dran!

Der in der Phase vom Home-Schooling unterrichtete Stoff wird mit größter Wahrscheinlichkeit nicht wiederholt bzw. erneut unterrichtet. Das bedeutet, dass Ihnen die Kenntnisse fehlen werden, wenn Sie sich die Inhalte dieses Zeitraums nicht aneignen. Unterschätzen Sie die Mengen nicht, die in einigen Wochen unterrichtet werden. Wir haben dieses Jahr wiederholt die Erfahrung gemacht, dass nicht-unterrichtete Inhalte aus dem letzten Schuljahr (1. Lockdown im Frühjahr 2020) bei der ersten Klausur des neuen Schuljahres abgefragt wurden. Auf entsprechender Rückfrage der Schüler antworteten die Lehrer, gerade bei Lehrerwechsel, dass sie nicht wissen können, was unterrichtet und was nicht unterrichtet worden sei.

2. Lernen Sie bitte aus dem Schulbuch!

Auch wenn Aufgabenblätter (etwas) Theorie enthalten, reicht sie  bei den Naturwissenschaften nicht aus, um neue Inhalte zu verstehen. Suchen Sie sich das entsprechende Kapitel im Schulbuch und lernen daraus. Können Sie nicht verstehen, um welches Kapitel es sich dabei handelt, fragen Sie den Lehrer/die Lehrerin  nach der Überschrift des Kapitels. Haben Sie kein Schulbuch, fragen Sie den Lehrer/die Lehrerin nach einer Empfehlung und leihen Sie sich das aus bzw. bestellen Sie es. Gute Schulbücher enthalten Theorie sowie Beispiele mit Lösungswegen. Lernen Sie die Theorie und arbeiten Sie sich durch die Beispiele durch – es hilft unheimlich.

3. Fragen Sie & beanspruchen Sie Ihre Lehrer!

Jeder Lehrer freut sich über Rückfragen und Interesse der Schüler. Verstehen Sie etwas nicht, fragen Sie nach, und das wiederholt. Fragen Sie so oft nach, bis Ihnen die Antwort klar ist. Fragen Sie nach weiteren Beispielen, nach Theorie, nach Aufgaben mit Lösungen (zum Selbstchecken), nach sonstiger Literatur und arbeiten Sie sich durch diese.

4. Nutzen Sie die Lockdown-Phase aus um sich weiterzuentwickeln!

Die Restriktionen in der aktuellen Phase sind eine hervorragende Möglichkeit, die Zeit darin zu investieren, sich in Fächern und Bereichen zu verbessern, Inhalte zu wiederholen und Wissen zu optimieren. Gerade die Schüler höherer Klassen kennen ihre Gaps in den verschiedenen Fächern. Suchen Sie / fragen Sie Ihre Schullehrer nach Theorie und Aufgaben zu diesen Themen und bearbeiten Sie diese. Das wird Ihnen künftig massiv helfen und Sie werden sich für die jetzt investierte Zeit dankbar sein.

5. Arbeiten Sie mit uns!

Es gibt immer die Möglichkeit mit uns off- oder online zu arbeiten. Wir begleiten und unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung dieser Punkte  in Chemie, Biologie, Mathe, Englisch, Physik und Biochemie in Frankfurt (online international). Kontaktieren Sie uns hier.

Viel Erfolg!